Technik        Fahrzeuge        Hubrettungsfahrzeuge

Drehleiter 23/12 mit Korb

Beschreibung

Drehleitern dienen primär zur Rettung von Menschen aus Höhen und Tiefen. Im Brandfall oder bei der technischen Rettung von Verletzten kann sie bei hinreichender Aufstellfläche mit weniger Personalaufwand deutlich schneller aufgestellt werden und erreicht dabei größere Höhen als herkömmliche tragbare Leitern. Die Drehleiter fährt standardmäßig bei jedem gemeldeten Brand im Gebäude und bei abgestürzten oder absturzgefährdeten Personen an die Einsatzstelle an. Der Rettungsdienst fordert sie außerdem zu Tragehilfen an.

Bei besonders großen Bränden oder Wohnungsbränden in höheren Geschossen kann die Drehleiter außerdem zur Brandbekämpfung genutzt werden.

Technische Daten

Florian Großostheim 30/1
1 / 2 // 3
seit 2012
MAN TGM 15.290
Metz / Rosenbauer, Karlsruhe
290 PS Motorleistung
15,0 t zul. Gesamtmasse
Nennrettungshöhe
23 Meter
Nennausladung
12 Meter
Gesamtlänge des Leiterparks
32 Meter

Besondere Ausstattung

Rettungskorb belastbar mit 450 kg
B-Festverrohrung im 1. Leiterteil
Krankentragenhalterung bis 200 kg inkl. Schleifkorbtrage
TecBag 35 m zur Brandbekämpfung aus dem Rettungskorb
Wenderohr bis 1.600 Liter / Minute
Memoryfunktion
Schachtrettungsfunktion