Technik        Fahrzeuge        Tanklöschfahrzeuge

Tanklöschfahrzeug 16/25 mit Rettungssatz

Beschreibung

Tanklöschfahrzeuge können nach unterschiedlichen Vorgaben gebaut sein. Dieses Fahrzeug, das nach einer inzwischen veralteten Norm gebaut wurde, kann die Personalstärke einer Staffel (1/5) aufnehmen und verfügt über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe und fest eingebautem Wassertank. Die Besonderheit bei diesem Tanklöschfahrzeug ist, dass es über einen hydraulischen Rettungssatz verfügt und somit auch für technische Hilfeleistungen einen großen Nutzen hat. Historisch gesehen stellte dieses Fahrzeug einen gewissen Wendepunkt dar. Während zu einer technischen Hilfeleistung wie einem Verkehrsunfall früher ein Löschfahrzeug mit einem Rüstwagen geschickt wurde, konnte das TLF 16/25 aufgrund seiner großen Mannschaftskabine und seiner umfangreichen Ausstattung erstmals alleine den Anforderungen nachkommen. In den frühen 2000er Jahren wurde das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) als Fahrzeugtyp eingesetzt und ersetzte somit das TLF 16/25.

Aufgrund seiner Vielseitig kann das TLF 16/25 für viele Einsatzzwecke genutzt werden. Wegen des großen Wassertanks und des Allradfahrgestells ist es die erste Wahl bei Flächen- und Waldbränden. Weil es eine große Mannschaftskabine hat, kann das TLF 16/25 aber genauso als Erstangriffsfahrzeug bei Gebäudebränden oder Verkehrsunfällen zum Einsatz kommen.

Technische Daten

Florian Großostheim 20/1
1 / 5 // 6
seit 1998
Mercedes Benz 1124 AF
Metz, Karlsruhe
240 PS Motorleistung
11,0 t zul. Gesamtmasse
Feuerlöschkreiselpumpe
FPN 16 / 8 (alte Norm)
1.600 Liter / Minute bei 8 bar
Löschwassertank
2.500 Liter
Schaummittel
120 Liter Mehrbereich

Besondere Ausstattung

Schnellangriffseinrichtung 50 m
4 Atemschutzgeräte
Wärmebildkamera
Lichtmast
Hydraulischer Rettungssatz und Rettungszylinder
Stromerzeuger
Notfallrucksack
Gasmessgerät

Nachfolgefahrzeug

LF 20

Löschgruppenfahrzeug 20

Im Dienst seit 2020

Bildergalerie